Mein erstes großes Event als Eventfotograf & Tipps für werdende Eventfotografen

Als Eventfotograf in Frankfurt erlebt man eine Vielzahl spannender Herausforderungen – und manchmal wird man dabei ins kalte Wasser geworfen. So war es bei meinem ersten mehrtägigen Großevent, das mir bis heute in Erinnerung geblieben ist. Vier Tage, von morgens bis spät in die Nacht, ein straffer Ablaufplan, viele parallele Programmpunkte – und ich mittendrin. Damals noch mit nur einer Kamera, zwei Akkus und ein paar Objektiven im Gepäck. Rückblickend war es der perfekte Härtetest, der mir nicht nur fotografisch, sondern auch organisatorisch einiges abverlangt hat – und der mir viele wertvolle Learnings als Eventfotograf in Frankfurt mitgegeben hat.

Früher Start, erste Probleme – der Tag beginnt

Als Eventfotograf ist Pünktlichkeit und Vorbereitung das A und O. Schon um 7 Uhr morgens war ich vor Ort, der Aufbau war in vollem Gange. Erste Checkpunkte: Licht, Wegeführung, Raumstruktur. Und bereits nach wenigen Stunden stand ich vor dem ersten Problem – und zwar wortwörtlich im roten Licht. Der Raum, in dem die Speaker auftreten sollten, war ausschließlich mit roten LEDs ausgeleuchtet. Für das menschliche Auge vielleicht atmosphärisch – fotografisch jedoch eine echte Herausforderung.

Hier zeigte sich erstmals, wie wichtig technische Flexibilität und schnelle Problemlösung für einen Eventfotografen ist. Ich stellte manuell den Weißabgleich ein, griff zur lichtstarken Festbrennweite und arbeitete mit Unterbelichtung, um die Bildinformationen im RAW-Format zu retten. Es war eine Lektion in Sachen Improvisation – eine Fähigkeit, die ich seitdem bei jedem Event mitbringe.

Social Media braucht Bilder – Kommunikation ist essenziell

Als Eventfotograf in Frankfurt, besonders bei Business-Events, gehört heute mehr dazu, als einfach nur gute Bilder zu machen. Vor allem der Social Media Bereich verlangt nach Flexibilität und Geschwindigkeit. Bereits während des Events wurde ich regelmäßig gefragt: „Hast du ein Foto von Speaker XY für LinkedIn?“, „Können wir das Panelbild bis 13 Uhr posten?“ – und das am besten im richtigen Format, mit dem passenden Look & Feel.

Die Lösung: tägliche Kurzbriefings mit dem Social Media Team. Gemeinsam legten wir fest, welche Highlights zu welchem Zeitpunkt fotografiert und bereitgestellt werden sollten. Besonders bei Events mit Business-Fokus – wie sie in Frankfurt häufig stattfinden – ist dieser Austausch goldwert. Als Eventfotograf Frankfurt bist du Teil des Kommunikationsteams, auch wenn du hinter der Kamera stehst.

Physischer Dauerlauf zwischen Red Bull und Backstage

Trotz klarer Strukturierung war das Event von Anfang an hektisch. Ich bewegte mich zwischen vollen Cateringtischen, Pressewänden, Workshops und Networking-Zonen. Als Eventfotograf bist du überall – und nirgends. Oft bist du der Erste vor Ort und der Letzte, der das Gebäude verlässt. Zehn Stunden Stop-and-Go hinterlassen Spuren – körperlich wie mental.

Mein wichtigster Tipp für Eventfotografen: Plane Pausen ein, sorge für deine Verpflegung und frag vorab, ob du beim Catering mitgedacht wirst. Frankfurt bietet viele hochkarätige Events mit professioneller Planung – aber als Fotograf muss man sich diese Details aktiv einholen.

Technik-Fail: Der leere Akku als Weckruf

Einer der nervigsten, aber lehrreichsten Momente kam während einer Paneldiskussion. Plötzlich: Kamera aus. Akku leer. Ersatzakku rein – auch fast leer. Ich hatte vergessen, beide Akkus vollständig zu laden. Mein einziger Ausweg: Die Kamera während des Fotografierens via USB zu laden. Nicht optimal – aber es funktionierte irgendwie.

Learning für jeden Eventfotografen in Frankfurt oder anderswo: Investiere in originale Akkus und hab IMMER mehr dabei, als du denkst zu brauchen. Gerade bei mehrtägigen Events ist die Akkuplanung entscheidend – sonst verpasst du im Zweifel den entscheidenden Moment.

Live-Sichtung per Laptop – ein Muss für mehrtägige Events

In Frankfurt finden viele mehrtägige Konferenzen und Business-Events statt. Wer hier als Eventfotograf gebucht wird, sollte vorbereitet sein. Ein wichtiger Bestandteil davon ist ein Laptop. Nicht zum Retuschieren vor Ort – sondern zum täglichen Sichten und Sichern der Bilder.

Ich habe mir jeden Abend nach dem Event die Zeit genommen, die besten Bilder des Tages zu markieren. Dadurch konnte ich bereits Highlights liefern, bevor das Event zu Ende war – und musste im Nachgang nicht durch 8.000 Bilder auf einmal scrollen. Gerade bei professionellen Kunden in Frankfurt kommt es gut an, wenn du zeigst, dass du mitdenkst.

Klare Zuständigkeiten – der Gamechanger bei großen Events

Ein entscheidender Erfolgsfaktor bei diesem Event war die klare Rollenverteilung im Orga-Team. Ich hatte zwei feste Ansprechpartner vor Ort, die mir z. B. sagen konnten, von wo der Speaker gleich kommt oder wann das Gruppenfoto geplant ist. Ohne diese Infos hätte ich viele Shots verpasst.

Wenn du als Eventfotograf in Frankfurt arbeitest, frag vorab nach:

  • Gibt es feste Bühnen oder wechselnde Räume?

  • Welche Highlights sollen auf keinen Fall fehlen?

  • Wer ist dein Ansprechpartner, wenn spontan Änderungen passieren?

Das hilft dir enorm beim Navigieren durch komplexe Eventstrukturen.

Bildauswahl: Weniger ist mehr

Nach dem Event wartete die letzte Herausforderung: die Bildauswahl. Wie viele Bilder sollte ich dem Kunden senden? In meinem Fall waren es über 8.000 Aufnahmen. Die wenigsten Kunden – ob in Frankfurt oder anderswo – wollen diese Masse durchsehen. Mein Tipp: Setz auf Qualität statt Quantität.

Sprich vorher ab, ob eine Vorauswahl gewünscht ist – und reduziere dein finales Paket auf die besten Bilder. Lieber 200 starke Motive als 2.000 ähnliche. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich eine „Komplett“-Mappe anbieten – aber nur auf Wunsch.

Fazit: Als Eventfotograf Frankfurt – Wachsen mit jeder Herausforderung

Mein erstes mehrtägiges Event war der perfekte Einstieg in die professionelle Welt der Eventfotografie. Ich habe in vier Tagen mehr gelernt als in Wochen zuvor. Als Eventfotograf in Frankfurt ist man nicht nur stiller Beobachter – man ist Gestalter, Koordinator, Kommunikator und manchmal sogar Problemlöser.

Frankfurt ist ein Hotspot für Business-Events, Start-up-Konferenzen, Messen und Firmenfeiern. Wer hier als Eventfotograf Fuß fassen möchte, braucht nicht nur ein gutes Auge, sondern auch Organisationstalent, Empathie und Ausdauer. Jedes Event ist anders – aber mit jedem wächst du.

Mein Rat an alle, die in Frankfurt als Eventfotograf durchstarten wollen:

  • Bereite dich technisch und körperlich gut vor

  • Kommuniziere aktiv mit Orga- und Social Media Teams

  • Denk mit – und liefere Lösungen, bevor Probleme entstehen

  • Sei präsent – aber nie aufdringlich

  • Und vor allem: Lerne aus jedem Auftrag

Denn genau das macht den Unterschied – und deinen Wert als Eventfotograf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner